>
english Anmelden

Ihre Fragen ...




Die Ersthelfenden sollen die Situation erkunden und erste lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen. Das Ziel ist es, den Zeitraum zwischen Kreislaufstillstand und Beginn der Herzdruckmassage zu verkürzen. Aus diesem Grund sind keine komplexen medizinischen Maßnahmen erforderlich. Diese werden vom Rettungsdienst übernommen, sobald dieser eintrifft.

Jeder Ersthelfende ist gegenüber Dritten zur Verschwiegenheit über die ihm im Einsatzfall bekannt gewordenen Informationen verpflichtet. Das Anfertigen oder Verbreiten von Fotos und Videos von der Einsatzstelle ist untersagt, um die Privatsphäre der Patienten zu schützen.

Der Einsatz endet in der Regel nach der Übergabe des Patienten an die eintreffenden Rettungskräfte.

Ja, das können sie. Dies ist über einen Schieberegler in der App möglich. Hierzu gibt es einen Abbruchfragebogen, der die Gründe abfragt - dieser ist freiwillig auszufüllen.

Die App bietet im Fall einer Alarmierung immer einen Ausweis an.

Eine außerklinische Reanimation ist ein offizieller Rettungsdiensteinsatz, bei dem der Rettungsdienst bei Eintreffen (unabhängig von der Qualifikation) das Sagen hat. In der Regel wird der Einsatz durch den Notfallsanitäter oder die Notärztin geführt. Bietet eure Hilfe an und unterstützt den Rettungsdienst nach Aufforderung bei der weiteren Versorgung. Zusammenarbeit ist das oberste Gebot. Stellt euch einander vor und nennt eure Qualifikation. Verteilt dann die Aufgaben so, dass alle Fähigkeiten im Team sinnvoll eingesetzt werden. Geht bitte stets höflich und wertschätzend mit euren Kolleginnen und Kollegen um!

Nein, die Teilnahme an KATRETTER ist komplett freiwillig, eine Vergütung oder Entschädigung (z. B. von Verdienstausfällen) erfolgt nicht.



Informieren Sie sich zusätzlich gerne in unserer Broschüre (PDF).

Außerdem finden Sie hier die Datenschutzerklärung der KatRetter App.